Kennenlernen leicht gemacht

Hallo Du, ich bin Roxy!

Sag mal, hast du besonders mutige Freunde? Oder bist du vielleicht ein sehr mutiges Kind? Nun, da gehöre ich eher nicht dazu. Zumindest nicht direkt von Anfang an. Als ich damals zu meinen Dosenöffnern gekommen bin, habe ich eine Weile gebraucht, mich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Da gibt es vieles, was mich zu Beginn sehr erschrocken hat.

Willkommen Schild mit Katze und Glöckchen - Sewerworgat Katzenratgeber für Kennlernen und Vertrauen Kind
Photo by Henry & Co. on Pexels.com

Deshalb habe ich ein paar Tipps für die Katzenhaltung für Anfänger.

Ginnie, eine Freundin von mir und eine sehr mutige Katze, geht nur zu gern auf ihren Streifzügen direkt auf neues, potenzielles Personal zu, um sich eine Streicheleinheit abzuholen. Sie liebt die freie Wildbahn wie wir alle, aber bewegt sich, ganz anders als ich, aufgeschlossen auf jemanden zu.

Sanftes streicheln

Nicht falsch verstehen! Eine gute Streicheleinheit lasse ich mir auch nicht entgehen. Nur brauche ich etwas mehr Zeit, meinen Mut zu fassen. Es kann schon mal passieren, dass ich mich unter ein Bett oder oben auf einen Schrank verziehe. Dort fühl ich mich sicher und kann die Situation mit einem neuen Menschen erstmal in Ruhe beobachten.

Meinem Personal habe ich aber von Anfang an genau gezeigt, wie man am besten mit mir umgehen sollte. Das können sie inzwischen ganz toll an meinem Verhalten ablesen. Ich mag es z.B. gar nicht, einfach angefasst zu werden, ohne dass sich jemand vorstellt. Eine Hand zur Begrüßung und zum beschnuppern gehört sich doch.

Werde ich gejagt und bedrängt, verschwinde ich wieder in meine sichere Ecke. Lass mir einfach meine Ruhe. Mit etwas Geduld halte ich dich für einen vertrauensvollen Dosenöffner und komme auf dich zu. Ich wette, du kannst es auch nicht leiden, wenn Tante Gertrud ungefragt in deine Wangen kneift und dir sagt, wie groß du geworden bist, oder?

Vertrauen aufbauen

Du wirst schon merken, wann du mein Vertrauen bekommst. Ich komme auf dich zu, nicht umgekehrt. Aber auch dann sind noch ein oder zwei Dinge zu beachten: Ich liebe es, mich anzuschmiegen und mir das Fell durchkraulen zu lassen. Ziehst du mir aber an meinem Schwanz, bin ich gleich wieder in meinem Rückzugsort. Dann überlege ich es mir zweimal eine Schmusekatze zu sein!

Aber ich bin ja keine Unkatze! Ich vergebe durchaus zweite Chancen. Du kannst dir mein Vertrauen mit dem richtigen Verhalten zurückerobern:

  • Lass mir Raum und bedräng mich nicht.
  • Gib mir etwas Ruhe und Zeit.
  • Warte, bis ich auf dich zukomme.
  • Zieh mir niemals am Schwanz.

So funktioniert’s

Und hier kommen noch ein paar extra Tipps aus erster Samtpfote: Alle meine herrschenden Fellfreunde und ich gehen gern unserer Neugier nach. So hilft es beispielsweise sehr, wenn du alle Türen für ungestörte Erkundungstouren offen lässt. Bei einem so intelligenten Kätzchen wie mir ist das aber auch ganz schnell selbst gemacht. Und vergessen wir nicht das Spielzeug! Nichts macht neugieriger und mehr Spaß als ein gut gespieltes Fangspiel.

Kind spielt mit weisser Katze mit Spielangel - Serworgat Katzenratgeber für Kennenlernen und Vertrauen
Photo by cottonbro on Pexels.com

Jede Katze hat so ihre Gewohnheiten. Gib uns Zeit zum Kennenlernen und achte darauf, was wir dir mit unserer Körpersprache mitteilen. Zugegeben, das ist nicht immer so einfach zu verstehen. Aus diesem Grund bekommst du von mir im nächsten Beitrag eine kleine Hilfestellung zur Körpersprache von Katzen.


Bis zum nächsten Mal.
Deine Roxy

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert